Johann Hintermaier, der bischöfliche Vikar für Bildung, Kunst und Kultur, entschuldigte sich bei denjenigen, die durch das Werk möglicherweise beleidigt waren, verurteilte jedoch „diesen Akt der Gewalt und Zerstörung auf das Schärfste“ und nannte ihn „einen Angriff auf die künstlerische Freiheit“.
Strauss sagte, der Täter des Vandalismus habe „sehr brutal gehandelt“.
„Für mich ist diese Gewalt Ausdruck der Tatsache, dass es immer noch Menschen gibt, die das Recht der Frauen über ihren eigenen Körper in Frage stellen“, sagte er in einer Erklärung der Diözese.
Der Organisator hinter der Online-Kampagne Anwendung Diejenigen, die die Entfernung der Statue forderten, schrieben, dass die Geburt Jesu als heilig gelte und solche grafischen Darstellungen „diese Heiligkeit zerstören“. Die Petition hat mehr als 12.000 Unterschriften erhalten.
ERWISCHT
Geschichten, die Sie auf dem Laufenden halten
„Krönung“ beginnt mit der Ausstellung in der St. Paul’s Cathedral. Die Diözese teilte mit, dass sie am 27. Juni im Rahmen eines umfassenderen Projekts, das sich mit der Rolle der Frau und der Gleichstellung der Geschlechter befasst, anlässlich des 100. Jahrestags der Weihe der Kathedrale Gottesdienst gefeiert habe.
Die speziell für den Veranstaltungsort entwickelte Statue verweist auf die von Sebastian Osterrieder geschaffene Weihnachtskrippe des Doms. Die Statue soll nach Angaben der Diözese die Geburt Jesu aus feministischer Perspektive zeigen Webseite.
Nach dem Vorfall wurde Alexander Tschugguel, ein österreichischer Traditionalist, Katholik und konservativer Aktivist, bekannt werfen Statue des Andengottes Pachamama in den Tiber, berühmt zerstörte die Statue und bezeichnete das Werk in einem Beitrag in den sozialen Medien als „blasphemisch“.
Tschugguel teilte auch eine Aussage mit, dass er behauptet kam vom Täter, wo er sagte, er habe erfolglos versucht, die Diözese zu übermitteln seine Meinungsverschiedenheit. „Angesichts dieser abscheulichen und blasphemischen Karikatur sind dringende und entschlossene Maßnahmen erforderlich“, heißt es in der Erklärung.
Strauss ist nicht der erste zeitgenössische Künstler, der wegen seiner Arbeit über biblische Figuren kontrovers diskutiert wird. 1999 drohte der damalige New Yorker Bürgermeister Rudy Giuliani damit, den Mietvertrag für das Brooklyn Museum zu kündigen, weil dort Chris Ofilis mit Elefantenmist beflecktes Porträt der Jungfrau Maria ausgestellt war. Anfang des Jahres haben mehr als 22.000 Menschen die Petition unterzeichnet Protest Ihrer Meinung nach handelt es sich um ein „homoerotisches“ Gemälde von Jesus, das zur Feier von Ostern in der spanischen Stadt Sevilla in Auftrag gegeben wurde.
Strauss’ Werk ist eine deutliche Abkehr von der Bildsprache, die traditionell mit der Jungfrau Maria in Verbindung gebracht wird, die häufiger von ihr besucht wird Engel GabrielIndonesisch: hält das Jesuskind oder im Gebet versunken„Coronation“ hingegen zeigt sie in den Wehen.
„Die meisten Marienbilder werden von Männern geschaffen und dienen daher oft patriarchalen Interessen“, sagte Strauss in der Erklärung. In diesem Werk fügt Strauss hinzu: „Maria hat ihren Körper wiedererlangt.“
Martina Resch, Theologin an der Katholischen Privatuniversität Linz und eine der Ausstellungsorganisatorinnen, betonte, dass die Besucher „sehr behutsam“ an die Statue herangeführt werden. Als sie den Raum betraten, sahen sie zunächst Marias Rücken und „mussten auf sie zugehen und ihre eigene Perspektive finden“, sagte er.
Resch sagte, das Werk zeige Maria in ihrem offenen Zustand, „aber auch in ihrer Kraft“.
Kate Brady hat zu diesem Bericht beigetragen.