Home Uncategorized Aber woher soll schließlich das Geld kommen, um das alles zu bezahlen?

Aber woher soll schließlich das Geld kommen, um das alles zu bezahlen?

20
0
Aber woher soll schließlich das Geld kommen, um das alles zu bezahlen?

Wie kann der ökologische Wandel sichergestellt und fair gestaltet werden? Wie können wir sicherstellen, dass Portugal und andere Länder in der Lage sind, Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz und zur Steigerung der Energieproduktion aus erneuerbaren Quellen voranzutreiben und dabei gleichzeitig die Schwächsten zu schützen? Wie kann die Dekarbonisierung der Wirtschaft, nachhaltige und gut bezahlte Arbeitsplätze und die Verbesserung der Arbeitsbedingungen für alle gewährleistet werden? Auf diese Fragen gibt es viele Antworten, aber es wird immer noch eine andere Frage zur Debatte stehen: Aber wo soll schließlich das Geld herkommen, um das alles zu bezahlen?

Die gute Nachricht ist, dass dieses Geld existiert; Das Schlimme ist, dass er sich auf immer weniger Hände konzentriert hat. Mehrere Studien deuten auf eine Vermögenskonzentration auf globaler Ebene hin, wobei auch Portugal von diesem Trend nicht ausgenommen ist. Die Senkung und manchmal auch die Abschaffung von Gebühren und Steuern für die Reichsten wird in dieser Dynamik sicherlich nicht von der Verantwortung befreit sein.

Aber was sind eigentlich die Probleme mit dieser Vermögenskonzentration? Ingrid Robeyns, politische Philosophin, die die Theorie des Limiterianismus entwickelt hat, weist auf mehrere Aspekte hin und betont das demokratische Problem und die Notwendigkeit, auf dringende Bedürfnisse zu reagieren. Das erste lässt sich dadurch erklären, dass große wirtschaftliche Ungleichheit die politische Gleichheit verringert: Der wirtschaftliche Aufwand, der für Einzelpersonen (oder Unternehmensgruppen) mit großem Vermögen erforderlich ist, um einen Teil davon zur Erlangung von Macht und Einfluss zu verwenden, ist viel geringer als der Aufwand, der für jemanden erforderlich ist Menschen mit geringem Einkommen, die ihr Vermögen zur Befriedigung ihrer täglichen Bedürfnisse benötigen. Somit ist es für wohlhabende Personen nicht nur möglich, ihr Vermögen zu nutzen, um an die Macht zu gelangen, sondern es ist auch unverhältnismäßig wahrscheinlicher, dass sie dies tun.

Zweitens ist es, wie wir im ersten Absatz geschrieben haben, notwendig, auf dringende Bedürfnisse bei der Förderung von Sozial- und Arbeitsrechten, der Bekämpfung von Armut als strukturellem Phänomen und beim ökologischen Übergang zu einer nachhaltigen Gesellschaft zu reagieren. Durch die Konzentration des Reichtums in immer weniger Händen werden diese Ziele gefährdet.

Darüber hinaus gibt es eine Frage der Steuergerechtigkeit, die nicht ignoriert werden darf. Wie man zeigt Studie Der kürzlich im Auftrag der G20 veröffentlichte und vom Ökonomen Gabriel Zucman verfasste Bericht besagt, dass Megamillionäre eine niedrigere Einkommensbesteuerung haben als durchschnittliche Steuerzahler. Daher müssen die Reichsten aufgrund aggressiver Steuerpraktiken nicht nur keine höheren Steuern zahlen – wie es in einem progressiven Steuersystem fair wäre –, sie schaffen es auch, diese unter dem Durchschnitt zu haben. Wie der Ökonom Quentin Parriniello – der zusammen mit Zucman einer der Autoren eines Berichts über globale Steuerlecks ist – in einem Interview mit Lusa zusammenfasst, untergräbt das Versäumnis, Steuern von Milliardären einzutreiben, „das Vertrauen in Regierungen, die sich für das Gemeinwohl einsetzen sollten.“ und nicht für eine kleine Elite“, und fügte hinzu, dass es bei der Diskussion „nicht nur um die Steigerung der Einnahmen geht, sondern auch darum, die Demokratie zu retten und das Vertrauen zwischen Regierungen und Bürgern wiederherzustellen“.

Andererseits und wie mehrere Studien belegen, bringt mehr Gleichheit mehrere Vorteile mit sich, wie etwa einen größeren sozialen Zusammenhalt, höhere Bildungsraten, eine bessere Gesundheitsversorgung und sogar bessere Umweltpraktiken. Letztendlich kommt uns mehr Gleichberechtigung allen als Einzelnen und der Gesellschaft zugute.

Aus diesem Grund hat Livre der Versammlung der Republik bereits einen Resolutionsentwurf vorgelegt, der dafür plädiert, dass Portugal sich den anderen Ländern anschließt, die in der G20 Fortschritte bei der Besteuerung großer Vermögen auf globaler Ebene gefordert haben. Studien wie die EU-Steuerbeobachtungsstelle zur Steuerhinterziehung auf globaler Ebene deuten darauf hin, dass eine globale Steuer auf große Vermögen eine Rolle bei der Stärkung des sozialen Zusammenhalts und der Demokratie selbst spielen wird. Und der von Megamillionären verlangte Aufwand ist nicht gerade revolutionär. Es werden sechs Vorschläge vorgestellt, der wichtigste davon ist eine globale Steuer von 2 % auf große Vermögen, die weniger als 3000 Menschen auf der ganzen Welt betreffen würde, aber 250 Milliarden Dollar – ungefähr dem portugiesischen BIP – pro Jahr entsprechen würde. Und wenn es wahr ist, dass es nur wenige Portugiesen mit diesem Wohlstandsniveau geben wird, besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass einige von ihnen in unserem Land ansässig sein werden, weshalb eine globale Steuer wie vorgeschlagen für Portugal von Vorteil wäre.

Portugal muss sich als Beobachtermitglied der G20 auf Einladung Brasiliens, das bis November die Präsidentschaft innehat, anderen Ländern anschließen, die diesen Vorschlag bereits unterstützt haben. Neben Brasilien haben auch Länder wie Spanien und Belgien die Notwendigkeit zum Ausdruck gebracht, über eine Politik zur Bekämpfung der Steuerhinterziehung und einer gerechten Besteuerung von Megavermögen nachzudenken. Und Portugal kann und sollte sich dieser Anstrengung anschließen. Im Interesse der Gerechtigkeit, des Zusammenhalts und der Demokratie. Aber woher soll schließlich das Geld kommen, um das alles zu bezahlen? Von dort, wo er ist.

Abgeordnete von Livre

Autoren schreiben nach der neuen Rechtschreibvereinbarung

Source link