Home Uncategorized Immer mehr Portugiesen glauben, dass Korruption zugenommen hat und eine „übliche“ Praxis...

Immer mehr Portugiesen glauben, dass Korruption zugenommen hat und eine „übliche“ Praxis ist

14
0
Immer mehr Portugiesen glauben, dass Korruption zugenommen hat und eine „übliche“ Praxis ist

Für 78 % der Portugiesen waren die letzten drei Jahre gleichbedeutend mit einem Anstieg der Korruption in Portugal. Die Zahlen stammen aus der jüngsten Eurobarometer-Umfrage zum Thema „Einstellungen der Bürger zur Korruption in der EU im Jahr 2024“ und zeigen, dass die Wahrnehmung der portugiesischen Befragten hinsichtlich der Existenz von Korruption weit über dem Durchschnitt der Befragten in der Europäischen Union (41 %) liegt. Generell sind die befragten Portugiesen hinsichtlich des Ausmaßes der Korruption pessimistischer als im Vorjahr.

Es gibt noch eine weitere merkwürdige Tatsache: Obwohl nur wenige portugiesische Befragte Zeuge von Korruptionsfällen geworden sind oder behaupten, Opfer von Korruptionsfällen zu sein, ist die Überzeugung, dass Korruption in Unternehmen und in der Politik verankert ist, in Portugal höher als im Durchschnitt der Europäischen Union (wo mehr Menschen zugeben, Zeuge oder Opfer von Korruptionsfällen gewesen zu sein). wurden Opfer von Korruption).

Während durchschnittlich 27 % der Europäer Korruption für ein „seltenes“ Problem halten, teilen nur 2 % der Portugiesen diese Meinung. Die überwältigende Mehrheit der portugiesischen Befragten (96 %) ist der Ansicht, dass Korruption in Portugal „weit verbreitet“ ist. Diese Zahl war bereits im Jahr 2023 hoch, als 93 % der Befragten in Portugal angaben, dass Korruption weit verbreitet sei. Doch während sich seitdem die allgemeine Wahrnehmung des europäischen Durchschnitts verbessert hat, hat sich die Wahrnehmung der Portugiesen in die entgegengesetzte Richtung entwickelt.

Der Kampf gegen Korruption stand in den letzten Jahren auf der Tagesordnung, doch trotz der Vervielfachung von Arbeitsgruppen und Exekutivplänen sind die Meinungen hinsichtlich ihrer Wirksamkeit geteilt. Die frühere Vormundin des Justizministeriums, Catarina Sarmento e Castro, gründete eine Arbeitsgruppe, die die Nationale Strategie zur Korruptionsbekämpfung (ENCC) entwarf.

Im Juni stellte Justizministerin Rita Júdice ein Antikorruptionspaket vor, das mit Parteien mit Parlamentssitzen ausgehandelt wurde. Da mehrere Details offen sind, die möglicherweise (oder auch nicht) vom grünen Licht des Parlaments abhängen, warnte der Minister, dass die Strategie der Regierung darin bestehe, „nicht alles zu ändern“, sondern „den Sand im Getriebe zu beseitigen“.

Wenn die Regierung sie als „Sand“ bezeichnet, fällt es der Mehrheit der Befragten schwer, die praktischen Ergebnisse der angekündigten Bemühungen der verschiedenen Führungskräfte zu erkennen. Aus derselben Eurobarometer-Studie geht hervor, dass 65 % der portugiesischen Befragten der Meinung sind, dass die Korruption auf hoher Ebene nicht ausreichend bekämpft wird, und 57 % glauben, dass die Bemühungen der Regierungen nicht wirksam sind.

Die zwischen Februar und März erhobenen Zahlen stammen, nachdem zwei Regierungen – die der Portugiesischen Republik und die Regionalregierung von Madeira – aufgrund gerichtlicher Ermittlungen im Zusammenhang mit Korruptionsverdacht gestürzt waren. DER Operations-Influencer was zur Entlassung von António Costa und zum Sturz der Regierung führte, könnte einer der Gründe sein, warum sich die Wahrnehmung der 1032 portugiesischen Befragten verschlechtert hat.

Dieselben erhobenen Daten zeigen, dass 91 % dieser Portugiesen glauben, dass es in öffentlichen Institutionen Korruption gibt – der europäische Durchschnitt liegt bei 71 %. Darüber hinaus geben 92 % an, dass „in lokalen oder regionalen Institutionen in Portugal Korruption herrscht“ (die Daten scheinen diese Interpretation zu stützen, da mehr als die Hälfte der mutmaßlichen Korruption in der lokalen Verwaltung zu finden ist). Auch die Einschätzung der Folgen im Justizbereich ist pessimistischer: 79 % der portugiesischen Befragten halten sie für gering, im Vergleich zu 65 % im allgemeinen EU-Durchschnitt.

Mit dem Versprechen einer Justizreform auf der Tagesordnung gewinnt die Regierung Gründe für den „unerbittlichen Kampf“ gegen die Kriminalität, die, wie der Premierminister bei der Vorstellung des Antikorruptionspakets ausdrückte, „das Vertrauen der Bürger in demokratische Institutionen erheblich untergräbt“. ” und „schädigt die Wirtschaftstätigkeit des Landes erheblich“, während „es den Adel nimmt, der der Ausübung öffentlicher Funktionen zugrunde liegen muss“.

Source link