Home Uncategorized Studien belegen die antidepressive Wirkung klassischer Musik

Studien belegen die antidepressive Wirkung klassischer Musik

14
0
Studien belegen die antidepressive Wirkung klassischer Musik

Untersuchungen chinesischer Wissenschaftler zeigen, dass Musikstile eine grundlegende Rolle bei der Behandlung von Depressionen spielen können und die Tür für Innovationen in der Musiktherapie öffnen. Es gibt viele Beweise dafür, dass Musik die Stimmung beeinflusst. Nun geht eine neue Studie noch einen Schritt weiter und zeigt, dass klassische Musik positive Auswirkungen auf das Gehirn hat – eine Erkenntnis, die Patienten mit behandlungsresistenter Depression helfen könnte.

Die von chinesischen Forschern geleitete und in der Zeitschrift Cell Reports veröffentlichte Studie analysierte die neurologischen Auswirkungen der Musik westlicher Komponisten wie Bach, Beethoven oder Mozart. Durch Gehirnwellenmessungen und Neuroimaging-Techniken kann nachgewiesen werden, dass diese Zusammensetzung eine positive Wirkung auf das Gehirn hat.

„Unsere Forschung integriert die Bereiche Neurowissenschaften, Psychiatrie und Neurochirurgie und bildet eine Grundlage für jede Forschung, die sich auf die Interaktion zwischen Musik und Emotionen konzentriert“, erklärte Hauptautor Bomin Sun, Direktor und Professor des Zentrums für funktionelle Neurochirurgie am Shanghai Jiao Tong Universität.

„Letztendlich hoffen wir, unsere Forschungsergebnisse durch die Entwicklung leistungsstarker Musiktherapie-Tools und -Anwendungen in die klinische Praxis umzusetzen.“

Studie mit 13 Patienten

An dieser Studie nahmen 13 Patienten mit Depressionen teil, die gegen eine herkömmliche Behandlung resistent waren und denen zur Tiefenstimulation Elektroden ins Gehirn implantiert wurden.

Mithilfe dieses Implantats entdeckte ein Wissenschaftlerteam, dass Musik eine antidepressive Wirkung hat, indem sie neuronale Schwingungen zwischen dem auditorischen Kortex (zuständig für die Verarbeitung sensorischer Informationen) und dem Belohnungsschaltkreis (zuständig für die Verarbeitung emotionaler Informationen) synchronisiert.

In dieser Studie wurden mehrere Stücke westlicher klassischer Musik verwendet – ein Stil, mit dem die meisten Teilnehmer nicht vertraut waren –, um Störungen zu vermeiden, die durch subjektive Vertrautheit entstehen könnten.

„Wir kamen zu dem Schluss, dass die Musikauswahl während des formellen Vorsingens individuell war und nichts mit dem emotionalen Kontext des Songs zu tun hatte“, sagte Sun.

Digitale Gesundheit basierend auf Musiktherapie

In Zukunft „planen wir in Zusammenarbeit mit Ärzten, Musiktherapeuten, Informatikern und Ingenieuren die Entwicklung einer Reihe digitaler Gesundheitsprodukte auf Basis der Musiktherapie, etwa Smartphone-Apps und tragbare Geräte“, sagte Sun.

„Diese Produkte werden personalisierte Musikempfehlungen, emotionale Überwachung und Rückmeldung in Echtzeit sowie multisensorische Virtual-Reality-Erlebnisse integrieren, um praktische und effektive Selbsthilfetools für den Umgang mit Emotionen und die Verbesserung von Symptomen im Alltag bereitzustellen.“

Source link