Home Uncategorized „Absurde Last der Bürokratie“ erklärt das Scheitern des ersten Vorgehens gegen den...

„Absurde Last der Bürokratie“ erklärt das Scheitern des ersten Vorgehens gegen den Brand auf Madeira

12
0
„Absurde Last der Bürokratie“ erklärt das Scheitern des ersten Vorgehens gegen den Brand auf Madeira

Das „absurde Gewicht der Bürokratie“ ist eine der Zutaten im „Cocktail der Gründe“, die erklären, warum das Feuer, das den Wald auf der Insel Madeira vernichtet, auch nach neun Tagen noch nicht unter Kontrolle ist. Für Duarte Caldeira, Präsident des Zentrums für Studien und Interventionen im Katastrophenschutz, „muss noch definiert werden, wo die Intervention des politischen Entscheidungsträgers beginnt und endet und wo die Intervention des technischen Entscheidungsträgers beginnt und endet“.

Abhängig von Entscheidungen auf lokaler (in diesem Fall regionaler) Ebene werden technische Eingriffe aufgrund von Problemen, die nicht unbedingt mit dem technischen Plan zu tun haben, in den Hintergrund gedrängt.

„Die Nationale Notfall- und Katastrophenschutzbehörde – bei der es sich nicht um eine kontinentale Behörde handelt – verfügt ihrer Einschätzung nach nicht über objektive Voraussetzungen, um die Initiative zur Bereitstellung von Ressourcen zu ergreifen“, erklärt Duarte Caldeira, ehemaliger Präsident der League of Firefighters. „Wir stehen vor der absurden Last der Bürokratie.“

„Feuerwehrleute bringen sich um, um ein Versagen auszugleichen, das ihnen nicht zusteht.“

Für Miguel Sequeira, Botaniker und Professor an der Universität Madeira, lag das Scheitern in der ersten Bewertung, nämlich am Mangel an Humanressourcen. „Bei der Größe des Brandes sind 150 Mann der Sonderfeuerwehr eine lächerliche Zahl“, beklagt der Ermittler. „Am Anfang waren diese 150 Männer fantastisch, aber in diesem Moment bringen sich diese Männer um, um ein Versagen auszugleichen, das nicht ihr eigenes ist, sondern das derer, die sie spät und zu einem ungünstigen Zeitpunkt gerufen haben. Es ist beschämend.“

Hierbei handelt es sich um ein Gebiet mit einem identifizierten Risiko und einer Aufzeichnung ähnlicher Ereignisse in der Vergangenheit. „Wenn man die Entwicklung des Feuers verfolgt und die Geschichte des Gebiets berücksichtigt, war es nach 24 Stunden unter Berücksichtigung der Variablen leicht zu verstehen, dass wir es mit einem Feuer wie dem zu tun hatten, das sich entwickelte“, meint Duarte Caldeira.

„Von dem Moment an, in dem man ein Feuer mit diesen Fronten entfacht, mit Tälern, die aus vertikalen Schluchten geformt sind, wo niemand hinkommt, wird man immer ein großes Feuer haben“, bemerkt Miguel Sequeira. Entscheidend sei auf der Insel Madeira, betont der Botaniker, die erste Reaktion: „Der Erstangriff kann nicht proportional zur Größe des in Sicht befindlichen Feuers erfolgen, sondern entsprechend dem zu erwartenden Feuer.“ aufgrund der orographischen Gegebenheiten und der Geschichte passieren können“, beschreibt er.

Und die Geschichte der Insel Madeira zeigt, dass „Alle Brände begannen ganz klein, entwickelten sich aber zu gigantischen Bränden – alle unter bestimmten Bedingungen, insbesondere in schwierigster Orographie“, berichtet der Botaniker. „Man kann es kaum erwarten, zu sehen, ob das Feuer groß wird. Wenn es groß wird, kann man nichts mehr machen.“

Eine Umweltkatastrophe

Für Duarte Caldeira: „Es gibt ein Cocktail aus Gründen„Das kann erklären, wie das Feuer bekämpft wurde.

Neben Bürokratie und politischen Entscheidungen kann es auch um eine unzureichende Bewertung der durch einen Brand verursachten Schäden gehen. Für den Präsidenten der Regionalregierung, Miguel Albuquerque, war der Kampf gegen das Feuer erfolgreich, wenn man bedenkt, dass es keine Verluste an Menschenleben, Wohnraum oder wichtiger öffentlicher Infrastruktur gab.

„Aber es gibt noch eine weitere Dimension, die die internationale Katastrophenschutzdoktrin wertgeschätzt hat, nämlich die Umweltschäden“, fügt Duarte Caldeira hinzu. „Eine Umweltkatastrophe ist eine Katastrophe. Es mag keine sichtbaren unmittelbaren Opfer geben, aber es wird indirekte Opfer geben“, betont er. „Es ist kulturell falsch, die Umweltdimension bei der Schadensbeurteilung der Katastrophe zu unterschätzen.“

Der ehemalige Präsident des Feuerwehrbundes sieht die Abwertung von Umweltschäden auch darin begründet, dass „er sie nicht identifizieren kann“.

Taschenalarm zur Schmuckaufbewahrung

Dies ist auch die Meinung von Miguel Sequeira, der darauf hinweist, dass es dem Katastrophenschutzsystem von RAM an speziellen Ressourcen für die Bekämpfung von Waldbränden mangelt. „Madeira verfügt in seinen Ökosystemen über Ein Juwel, das nicht einfach von einem Taschenalarm aufbewahrt werden kann. Ist das nicht das Gefühl, das Sie vermitteln? Dass wir den besten Wald Portugals haben, der allein von einem armen Mann bewacht wird?“

In der letzten Woche wurden die Lücken im Waldüberwachungs- und Brandschutzsystem auf Madeira deutlich. „Die Überwachung des Waldes und die Brandbekämpfung müssen im Verhältnis zum Wert des Vermögenswerts erfolgen. Auf ein außergewöhnliches Gut kann man keine gewöhnliche Reaktion haben, das ist inakzeptabel“, bekräftigt der Botaniker und Professor an der Universität Madeira und verweist auf die verschiedenen einzigartigen Ökosysteme Madeiras, darunter den Laurissilva-Wald, ein UNESCO-Naturerbe.

Wesentliche Luftressourcen?

Luftressourcen können ein entscheidender Faktor bei der Verringerung der Intensität von Bränden und der Begrenzung ihrer Ausbreitungsfläche sein, Experten betonen jedoch, dass Brände durch Landressourcen kontrolliert werden. Tatsächlich haben Luftressourcen bei starkem Wind, wie es in der Region üblich ist, eine begrenzte Reichweite. „Das große Problem bei Luftfahrzeugen besteht darin, dass sie nur fliegen, wenn kein Wind weht, und dass sich das Feuer nur ausbreitet, wenn Wind weht“, betont Miguel Sequeira von der Universität Madeira.

Der Kauf eines Hubschraubers, der dauerhaft auf dem Madeira-Archipel stationiert werden sollte, wurde nach dem großen Brand auf der Insel im Jahr 2016 heftig diskutiert, da er erst vor wenigen Jahren fertiggestellt wurde. Damals, erinnert sich Duarte Caldeira, seien ein Hubschrauber und ein mittelgroßes Flugzeug getestet worden. Es blieben Zweifel, ob es möglich sei, ein schweres Flugzeug in der Autonomen Region Madeira erfolgreich einzusetzen.

Jetzt bietet sich Gelegenheit, Zweifel auszuräumen: Dank der Unterstützung des Europäischen Katastrophenschutzverfahrens setzt die Brandbekämpfung auf Madeira seit diesem Donnerstag auf zwei Canadair-Flugzeuge, die zum Auftanken 400 Meter lange Start- und Landebahnen benötigen und füllen werden die 6000-Liter-Tanks in den Hydranten am Flughafen Porto Santo. „Es könnte ein sein FallstudieSie müssen sich selbst sorgfältig überwachen und analysieren.“

Was ist jetzt zu tun?

Duarte Caldeira kehrt zum Katastrophenschutz-Mantra „Vorbereitung und Planung“ zurück, um die nächsten Schritte zu besprechen.

Es ist dringend notwendig, die Situation der Verschlechterung der von diesen Bränden betroffenen Böden zu untersuchen und Gebiete mit potenziellen Erdrutschen und Felsmassen zu identifizieren, damit sich Tragödien wie die im Jahr 2016 nicht wiederholen Auftreten von Sturzfluten in städtischen Gebieten – „schauen Sie sich nur die Geschichte an“.

Abschließend betont der Präsident des Zentrums für Studien und Interventionen im Bevölkerungsschutz, dass es notwendig sei, das Grundgesetz für den Bevölkerungsschutz zu überdenken. Genauer gesagt: „Es muss noch geklärt werden, dass es in Notsituationen Umstände gibt, unter denen die nationale Behörde der kommunalen Behörde Vorrang geben kann.“ „Wir werden die regionale Autonomie nicht außer Acht lassen“, betont der Forscher.

Aber in diesem Fall sollte das Grundgesetz ab dem Zeitpunkt der Aktivierung des Notfallplans zulassen, dass die Entscheidungsbefugnis auf die Nationale Notfall- und Katastrophenschutzbehörde übergeht – „die die nationale Behörde ist, keine kontinentale Behörde“, wiederholt er – und „sich nicht auf die Geistesverfassung der politischen Entscheidungsträger verlassen“.

„Wir müssen keine Köpfe abschlagen“

Duarte Caldeira hält es außerdem für ratsam, ein Team zu bilden, das über ein unabhängiges multidisziplinäres Team in der Autonomen Region Madeira mit Wissenschaftlern und Technikern verfügt, um herauszufinden, „wo Fehler gemacht wurden, damit sie korrigiert werden können“. „Damit beim nächsten Brand – der passieren wird – die Abläufe geändert werden“, betont er.

Für den Forscher kommt es nicht in Frage, über die Entlassung von Menschen zu diskutieren, da die Verantwortung oft „bei niemandem im Einzelnen liegt“ und es zu Misserfolgen in politischen und technischen Zusammenhängen kommt.

„Wir müssen keine Köpfe abschlagen, um Probleme zu lösen, wir müssen sie auf vernünftige, technische und wissenschaftliche Weise angehen.“ Die Probleme wurden nie durch Entlassungen gelöst.“



Source link