Palmfett oder Butter – nicht Palmöl, ein anderer Name, weil es bei Raumtemperatur fest ist – verzeichnete in den letzten Jahren einen deutlichen Anstieg der weltweiten Produktion. Obwohl im Jahr 2009 43 Millionen Tonnen produziert wurden, waren es nach Angaben des US-Landwirtschaftsministeriums bis 2023 bereits 79 Millionen Tonnen. Damit ist es das am häufigsten verwendete Fett in der menschlichen Ernährung.
Seine Allgegenwart ist auf die Tatsache zurückzuführen, dass es sich um ein pflanzliches Fett handelt, das aus Pflanzen gewonnen wird Elaeis guineensisund niedrige Produktionskosten. Da es bei Raumtemperatur fest ist, lässt es sich leicht in jede entlegene Region der Welt transportieren und ist zudem stabiler, da nur seine äußere Oberfläche atmosphärischen Einflüssen ausgesetzt ist.
Aus biochemischer Sicht besteht es aus drei gesättigten Fettsäuren – weshalb es ein Feststoff ist – gebunden an Glycerin. Die am häufigsten vorkommende Fettsäure ist die Säure, nach der sie benannt ist: Palmitat – ein Molekül mit 16 Kohlenstoffatomen.
Was passiert, wenn diese Art von Fett verzehrt wird?
Bisher dachten wir vielleicht, wir hätten es mit perfektem Fett zu tun. Vor einigen Jahren wurde jedoch festgestellt, dass der wiederholte Verzehr von Fettsäuren aus Palmfett mit einer höheren Prävalenz von Herz-Kreislauf-Erkrankungen verbunden ist.
Darüber hinaus zeigen Studien an Tiermodellen einen Ursache-Wirkungs-Zusammenhang zwischen dem Verzehr von Palmitatfett und der Entstehung von Arteriosklerose, wenn eine westliche Ernährung mit cholesterinreichen tierischen Produkten konsumiert wird. Dies passiert bei einer Diät ohne Cholesterin nicht. Mit anderen Worten: Die Exposition gegenüber Palmitinsäure kann gesundheitliche Folgen haben, insbesondere für Nicht-Veganer. Der Verzehr förderte auch die Gewichtszunahme bei Mäusen mit größeren Adipozyten (Fettzellen) und erhöhte gleichzeitig den Blutzucker.
Palmfett wird im Verdauungstrakt verdaut, weil der Pankreassaft Lipase (ein Enzym, das Fettmoleküle abbauen kann) enthält, das Palmitinsäure freisetzt. Diese Säure wird direkt im Darm aufgenommen und gelangt ins Blut, das sie an verschiedene Gewebe verteilt.
Es bindet über die Aminosäure Cystein an unsere Proteine in einem Prozess, der als Palmitoylierung bekannt ist. Doch an welches Protein bindet es eigentlich? Immer noch nicht ganz klar.
Kürzlich wurde gezeigt, dass es an STAT3 (Signaltransducer und Aktivator der Transkription 3) bindet und dadurch die potenzielle Aggressivität von Tumoren erhöht. Die Modifikation verschiedener Proteine durch Palmitoylierung schränkt die Immunantwort auf eine Krebsimmuntherapie ein. Und wenn es an ein anderes menschliches Protein namens Gasdermin D bindet, löst es einen Entzündungsprozess aus.
Die Liste der Moleküle, die zerstört werden, wenn Palmitinsäure in unseren Körper gelangt, wächst immer weiter. So sehr, dass die wissenschaftliche Gemeinschaft begann, vom Palmitoylom zu sprechen und sich auf die Ansammlung von Proteinen zu beziehen, die durch die Wirkung dieser Fettsäuren verändert wurden.
Zu beachten ist, dass nicht alle Personen gleich reagieren. Die Tatsache, dass Cystein in unseren Proteinen vorhanden ist oder nicht, aber auch die Tatsache, dass bestimmte Enzyme, die in der Lage sind, die uns angreifenden Palmitate zu eliminieren, aktiv sind oder nicht, unterscheiden diejenigen, die reagieren, von denen, die dies nicht tun.
Daher besteht eine der größten Herausforderungen für Forscher darin, herauszufinden, wer sorglos Palmfett konsumieren kann, als würde er Wasser trinken, und wer es um jeden Preis meiden sollte.
JESÚS DE LA OSADA GARCÍA erhielt Fördermittel von CIBER Physiopathology of Obesity and Nutrition als Initiative von FEDER-ISCIII, Ministerium für Wissenschaft und Innovation – Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (PID2022-136414OB-I00), SUDOE (Manpower, S1/1.1/ E0116). , Planwiederherstellung, Transformation und Resilienz-MRR, Europäischer Sozialfonds-Regierung von Aragonien (B16_23R, 26)