Die rechtsextreme Partei „Alternative für Deutschland“ schaffte es laut einer Austrittsumfrage zum ersten Mal, in einem Bundesland die meisten Stimmen zu erringen, in Thüringen mit 30 % und die Christlich Demokratische Union (CDU) mit 24 % auf dem zweiten Platz ,% Prozent. In Sachsen erreichte sie ebenfalls 30 %, die CDU jedoch 31 %, ein Unterschied, der immer noch sehr gering ist und sich im Laufe der Wahlnacht ändern könnte.
Thüringen und Sachsen sind die Bundesländer, in denen die AfD am stärksten ausgeprägt ist, und sie sind auch die Bundesländer, in denen die Partei die größte Wählerstärke hat.
In Thüringen könnten die vom Institut Infratest dimap für die AfD im öffentlich-rechtlichen Fernsehen ARD prognostizierten 30 Sitze im Landtag ihr eine Sperrmacht verschaffen. Die anderen Parteien, die im Parlament vertreten sein werden, sind das Sahra-Wagenknecht-Bündnis (Anti-Einwanderungslinke und gegen die Unterstützung der Ukraine) mit 16 %, Die Linke (Die Linke) mit 12,5 % und die Sozialdemokratische Partei (SPD) mit 7 %. Die beiden Parteien, die mit der SPD in der Bundesregierung eine Koalition bilden, die Grünen und die Liberaldemokratische Partei (FDP), konnten keine parlamentarische Vertretung erreichen.
Es gibt keine mögliche Mehrheit ohne die Partei von Sahra Wagenknecht (die AfD wird von allen anderen Parteien als potenzieller Koalitionspartner ausgeschlossen).
In Sachsen lag laut Infratest dimap-Hochrechnungen die CDU mit 31,5 % auf Platz eins, die AfD folgte bald darauf mit 30, das Bündnis Sahra Wagenknecht mit 12 %, die SPD mit 8 %, die Grünen mit 5,5 % und Die Linke vorerst aus dem Parlament (was sich ändern könnte, wenn es Direktmandate und nicht prozentual erhält).
Wenn dies der Fall ist, ist in Sachsen eine Fortsetzung der CDU-SPD-Grünen-Koalition, aufgrund der Farben der Parteien (Schwarz, Rot und Grün) und der Landesflagge auch „Kenia-Koalition“ genannt, möglich kam es in letzter Zeit zu öffentlichen Meinungsverschiedenheiten.
Die AfD entstand 2013 als Partei „der Ökonomen“ gegen Kredite an Euro-Staaten in Schwierigkeiten, nahm aber zwei Jahre später eine einwanderungsfeindliche Haltung ein, die neben einer Relativierung des Zweiten Weltkriegs und Kritik am Zweiten Weltkrieg zu ihrem Hauptmerkmal wurde Art und Weise, wie Deutschland an den Holocaust erinnert.
Sie wird als zunehmend extremistisch eingeschätzt, einige ihrer Organisationen gelten sogar als Gefahr für das Grundgesetz, also für die deutsche Demokratie. Die übrigen Parteiorganisationen, die diese Einstufung nicht verdienen, gelten weiterhin als „verdächtig“ einer Gefahr.
Bessere Ergebnisse erzielte die Partei in den Staaten der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (DDR).