Home Uncategorized Portugal erwägt, sich mit anderen Ländern zusammenzuschließen, um den Wolfsschutz in Europa...

Portugal erwägt, sich mit anderen Ländern zusammenzuschließen, um den Wolfsschutz in Europa zu verringern

1
0
Portugal erwägt, sich mit anderen Ländern zusammenzuschließen, um den Wolfsschutz in Europa zu verringern

Als Reaktion auf ein „Solidaritätsersuchen anderer Mitgliedstaaten, die Probleme hatten“, sollte Portugal an diesem Mittwoch, dem 25. September, den Vorschlag der Europäischen Kommission unterstützen, den Schutzstatus des Wolfes von „streng geschützt“ auf „geschützt“ herabzusetzen. Die Ministerin für Umwelt und Energie, Graça Carvalho, bestätigte gegenüber Azul, dass dies die Position sein sollte, die Portugal auf der Sitzung des Ausschusses der Ständigen Vertreter der Europäischen Union (AStV) vertreten sollte.

Der Minister stellt jedoch sicher, dass die Portugiesische Vertreter wird garantieren, dass „Portugal schriftlich feststellt, dass es seine Politik gegenüber dem Wolf nicht ändert“, d. Spezies Hund Lupus in unserem Gebiet. „Wir sind entschlossen, den Wolf zu schützen, und das werden wir auch tun.“

In den letzten Tagen haben mehr als 300 zivilgesellschaftliche Organisationen aus ganz Europa, darunter die Associação Natureza Portugal (ANP/WWF), eine Kampagne durchgeführt, um die Bürger zu ermutigen, gegenüber ihren Regierungen darauf zu bestehen, dass der Schutzstatus des Wolfes nicht gemindert wird. In Portugal dürfte das Umweltministerium ein paar Dutzend erhalten haben E-Mails Beginnend mit den Worten: „Ich schreibe Ihnen, um Sie zu bitten, auf der rechten Seite der Geschichte zu bleiben – und dass Sie diesen Mittwoch gegen den Vorschlag stimmen, den Wolf zu schützen.“

Berner Übereinkunft

Die Europäische Kommission hat im Dezember 2023 einen Vorschlag vorgelegt, den Status des Wolfes in der Berner Konvention zum Schutz wild lebender Tiere und natürlicher Lebensräume in Europa von einer „streng geschützten“ Art auf eine „geschützte“ Art herabzustufen, damit dieser geschützt wird Große Raubtiere in Ländern der Europäischen Union (EU) könnten ebenfalls geschwächt sein.

„Die Konzentration von Wolfsrudeln in einigen europäischen Regionen ist zu einer echten Gefahr geworden, insbesondere für Nutztiere“, sagte damals die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen. „Um kritische Konzentrationen von Wölfen aktiver zu bewältigen, fordern die lokalen Behörden mehr Flexibilität – wir müssen diesen Prozess auf europäischer Ebene erleichtern.“

Wolfspopulationen in der EU sind durch die Habitat-Richtlinie geschützt, die nur geändert werden kann, wenn es zu einer Änderung der Berner Übereinkunft kommt, die auch andere Länder als die Europäische Union einschließt.

Laut einer Entscheidung des Gerichtshofs der Europäischen Union (EuGH) vom Juli dieses Jahres darf die Wolfsjagd in einer Region eines EU-Mitgliedstaats nicht gestattet werden, solange deren Erhaltungszustand als ungünstig gilt. „Eine Entscheidung, die die Jagd auf eine Art erlaubt, muss begründet sein und auf Überwachungsdaten zu ihrem Erhaltungszustand basieren“, und besondere Aufmerksamkeit muss geboten werden, wenn es sich um eine Art handelt, die als von gemeinschaftlichem Interesse angesehen wird, heißt es in dem Urteil.

Große seltsame Fleischfresser

Top-Raubtiere sind ein wichtiger Teil davon Biodiversität 115 Milliarden Euro von der EU, weil ihre Präsenz die Gesundheit der gesamten Lebensmittelkette gewährleistet. Dank des Schutzes der Europäischen Union erholte sich die Zahl der iberischen Wölfe innerhalb weniger Jahrzehnte und die Rudel vergrößerten sich.

Der Vorschlag der Europäischen Kommission basiert nun darauf, die Population dieses großen Fleischfressers zu erhöhen, um seinen Erhaltungszustand zu verschlechtern – ein Anstieg, der jedoch nicht im gesamten europäischen Gebiet einheitlich ist.

Wie der EuGH außerdem feststellte, ist es zur Beurteilung des Erhaltungszustands einer Art und der möglichen Annahme von Bewirtschaftungsmaßnahmen (z. B. Jagd unter bestimmten Bedingungen) erforderlich, „den von den Mitgliedstaaten alle sechs Monate erstellten Bericht zu berücksichtigen“. sechs Jahre im Rahmen der Habitat-Richtlinie sowie die neuesten wissenschaftlichen Daten, die dank der von den Mitgliedstaaten durchgeführten Überwachung gewonnen wurden.“

Oder wie Nichtregierungsorganisationen im Vorschlag schreiben E-Mail an politische Entscheidungsträger zu senden: „Die Wissenschaft und die öffentliche Meinung sind klar: Eine Änderung des Schutzstatus des Wolfes – sei es nach EU-Recht oder der Berner Übereinkunft – ist nicht gerechtfertigt.“



Source link