Home Uncategorized Emilia Pérez Rezension: Dieser Trans-Krimi/Musical ist der größte Swing & Miss des...

Emilia Pérez Rezension: Dieser Trans-Krimi/Musical ist der größte Swing & Miss des Jahres 2024 (NYFF)

1
0
Emilia Pérez Rezension: Dieser Trans-Krimi/Musical ist der größte Swing & Miss des Jahres 2024 (NYFF)

Es gibt große Schwankungen, es gibt Schwankungen, die auf dem Papier wirklich schlecht klingen und von da an wahrscheinlich nicht weiter hätten voranschreiten sollen, und dann ist da noch „Emilia Pérez“. Die Existenz des Films fühlt sich an wie eine Aussage für sich: ein von Autoren geleitetes französisches Drama, das fast ausschließlich in Mexiko spielt und größtenteils auf Spanisch gesprochen wird und in dem ein Protagonist verzweifelt eine geschlechtsbejahende Operation durchmachen muss … der zufällig auch ein mörderischer Drogenboss ist. Allein die Prämisse ist schon provokativ genug, aber das ist noch nicht alles. Oh neinDas wäre zu viel Action für einen so gewagten Film wie diesen, und einer, der sich oft wie ein Eimer kaltes Wasser im Gesicht anfühlt. Autor/Regisseur Jacques Audiard gibt sich nicht damit zufrieden, die Aufmerksamkeit einfach auf ein Trio mutiger Darbietungen zu lenken – Zoe Saldaña, Selena Gomez und die umwerfende Karla Sofía Gascón als Titelfiguren –, sondern geht noch einen Schritt weiter und vereint zwei Genres, die absolut nichts miteinander zu tun haben. einander.

Ja, die Gerüchte sind wahr. In „Emilia Pérez“ fungiert ein düsterer Krimi irgendwie gleichzeitig als üppiges Musical. Achten Sie auf Ihre erste Reaktion, wenn Sie diese lustige kleine Tatsache hören. Dann denken Sie über den Vorteil des Zweifels nach, den Sie auf eine Trans-Geschichte ausweiten möchten, die sich im besten Fall touristisch und im schlimmsten Fall ausbeuterisch anfühlt. Zusammengenommen wird dies wahrscheinlich einen großen Beitrag dazu leisten, Ihre Haltung zu dem mit ziemlicher Sicherheit umstrittensten Film des Jahres zu bestimmen.

Das Tolle an großen Schwüngen ist natürlich, dass man Gefahr läuft, so heftig zu schwingen, dass man den Ball umwirft … oder einfach direkt aus dem Schuh fällt und flach auf das Gesicht fällt. In einem Film wie diesem gibt es von Natur aus keinen Mittelweg. Entscheidungen werden getroffen (und Jungeob sie überhaupt umgesetzt werden), und die Besetzung und die Crew haben kaum eine andere Wahl, als sich zu verpflichten. Triviale Dinge wie „Selbstbeherrschung“, „Sensibilität“ und sogar „guter Geschmack“ scheinen kaum eine Rolle zu spielen. All dies ergibt einen gigantischen Film, der völlig ungefiltert, völlig unvergesslich ist und keinerlei Angst davor hat, darauf getreten zu werden. Ob dies vorteilhaft oder schädlich ist, ist eine Debatte, mit der wir uns wahrscheinlich den Rest des Jahres 2024 auseinandersetzen werden.

Der Musical- und Krimi-Ton funktioniert wirklich … auf den ersten Blick

„Emilia Pérez“ beginnt mit einem Eröffnungsbild, das im Guten wie im Schlechten vorgibt, was kommen wird. Das Gespenst der drohenden musikalischen Ambitionen des Films wird schon früh deutlich, als ein Trio von Mariachi-Sängern (denn wie wenn nicht Wussten wir, dass dies in Mexiko stattfinden sollte?) führt die Zuschauer in eine zentrale Handlung, die fast so geradlinig abläuft wie alles aus „Sicario“ oder „Breaking Bad“. Rita Moro Castro, gespielt von Zoe Saldaña, ist angeblich unsere Hauptfigur, eine erfahrene und unterschätzte Anwältin aus Mexiko, die ihr ganzes Leben damit beschäftigt ist, das Schlimmste vom Schlimmsten zu verteidigen. Es dauert nicht lange, bis der erste von mehreren vollständigen Songs erscheint, während Rita Schwierigkeiten hat, ein überzeugendes Eröffnungsargument für ihren neuesten Fall zu finden. Bald darauf folgen blinkende Lichter, aufwändige Choreografien und komische Kameraschwenks durch das Geschehen, von denen sich nichts für eine fundierte, ernste Geschichte eignet. Aber Audiards strenge Tonkontrolle, die beeindruckende Kameraarbeit des Kameramanns Paul Guilhaume und die Fähigkeit der Cutterin Juliette Welfling, aus dem Chaos Klarheit zu gewinnen, machen es fast sehr einfach, dem Geschehen zu folgen.

Bis die Haupthandlung des Kartells einsetzt und die Grenzen zwischen Musical und Krimi wirklich zu verschwimmen beginnen. Wie eine Seite aus Saul Goodmans Drehbuch landet Ritas unermüdlicher Einsatz für ihre Kunden unweigerlich auf dem Radar von Mexikos größtem Kartellboss, Manitas Del Monte (Karla Sofía Gascón). Die Skeptiker unter uns könnten von der weitgehend uninspirierten und trooperischen Erscheinung der Figur, den Tätowierungen, dem goldverzierten Grill und allem, enttäuscht sein. Eine bessere Lesart ist, dass Audiard sich bewusst auf Klischees stützt, um das Publikum zu entwaffnen und mit der künftigen, nuancierteren Handlung zu überraschen. Und als Manitas Del Monte die Prämisse herausstellt, Rita als Vermittlerin engagieren zu wollen, um den besten Chirurgen für den Übergang zu gewinnen, wird dies in einem zutiefst bewegenden Monolog und einer rhythmischen Darbietung des tränenreichen gesprochenen Wortes vorgetragen. Aufrichtigkeit und Aufrichtigkeit.

An diesem Punkt könnten die Zuschauer glauben, dass sich dieses riskante Unterfangen tatsächlich auszahlen könnte.

Emilia Pérez hätte eine Spur wählen und dort bleiben sollen

Wenn es jedoch eine Geschichte aus zwei Filmen gäbe, wäre es „Emilia Pérez“. Die gefühlvolle erste Hälfte beschreibt eine Reise, die so eindrucksvoll und maßvoll ist wie jede andere in der Filmografie von Pedro Almodóvar, ein klarer Prüfstein für vieles, was sich auf dem Weg des Films zum Übergang von Manitas entfaltet. Es gibt Hinweise auf die Gefahren des Melodramas, etwa wenn Rita einen israelischen Arzt (Mark Ivanir) davon überzeugen muss, tatsächlich eine Operation für seinen anonymen Klienten durchzuführen (gekennzeichnet durch zwei weitere falsch berechnete musikalische Versatzstücke im Drehbuch – vielleicht sogar katastrophal)). oder als Rita Manitas‘ Frau Jessi (Selena Gomez) trifft, die absolut nichts weiß. Doch auch wenn einige der dämlichen Dialoge und Momente der Empathie am Ende ins Wanken geraten, wird Emilia Pérez‘ Einleitung nach der Operation mit Anmut und Charme gehandhabt. Das liegt vor allem daran, dass Karla Sofía Gascón schon mit einem Blick so viele Emotionen vermittelt oder dass sie ihre neue Identität nur langsam körperlich akzeptiert. Tragischerweise ging dies auf Kosten seiner Familie, da er gezwungen war, seinen eigenen Tod vorzutäuschen und sie zu ihrem eigenen Wohlergehen in die Schweiz zu schicken.

Dies ist auch ein wichtiger Punkt, an dem „Emilia Pérez“ erhebliche Veränderungen erfährt. Als die Geschichte mehrere Jahre voranschreitet und Rita und Emilia für einen letzten Wunsch zusammenkommen, verliert Audiard die Kontrolle, die er einst über die unterschiedlichen Töne des Films hatte. Was einst der gewagteste und einzigartigste Genrefilm des Jahres hätte sein können, hat sich stattdessen in eine eintönige Telenovela verwandelt. Es ist verständlich, dass Emilia wieder mit ihrer Familie zusammenkommen und sie nach Mexiko zurückbringen möchte, obwohl die Sache kompliziert wird, wenn sie den Menschen, die sie am meisten liebt, ihre wahre Identität nicht offenbaren möchte.

Während seiner 132-minütigen Laufzeit gelingt es dem Film, Themen wie Sühne, Vergebung und Identität zu erforschen, gefiltert durch eine kompromisslose Trans-Perspektive … aber er verstößt immer wieder gegen seine eigenen guten Absichten. Obwohl Emilias Familiendrama eine wesentliche Rolle spielt, wird der gesamten emotionalen Mühe von Jessi und ihren beiden kleinen Kindern nur in zwei (zugegebenermaßen gut gemachten und impressionistischen) Liedern Raum gegeben. Schlimmer noch: Jessis Mangel an Innerlichkeit gibt ihr nur das Gefühl, eine praktische Requisite zu sein, besonders wenn die Spannungen zwischen ihr und ihrem Gastgeber brodeln. glauben Als Schwester ihres verstorbenen Mannes brodelt sie letztendlich in Gefühlen der Wut und des Verrats. Als das Drehbuch einen weiteren langen Abstecher in die Notlage vermisster Opfer von Kartellaktivitäten macht und droht, seinen Rahmen zu sprengen, fängt man fast schon an, sich vor den unvermeidlichen, selbstgefälligen musikalischen Zwischenspielen zu fürchten – eine unwillkommene Ablenkung, die nicht mehr viel Substanz hinzufügt. .

Letztlich wirkt „Emilia Pérez“ wie ein halbfertiges Gedankenexperiment, verankert in den Auftritten eines Trios von Frauen, die bereit sind, die Ziellinie zu überqueren. Es gibt einiges zu sagen für eine ehrgeizige Geschichte wie diese, die die Filmfestivals im Sturm erobert und eine so talentierte Person wie Karla Sofía Gascón ins Rampenlicht rückt, die für einen Oscar sorgen könnte. Aber große Schwankungen allein reichen nicht aus, um dieses undichte Boot über Wasser zu halten, und lassen uns mit der harten Realität des unerfüllten Potenzials zurück.

/Filmbewertung: 5 von 10

„Emilia Pérez“ erscheint am 1. November 2024 in ausgewählten Kinos, gefolgt von einer Streaming-Premiere auf Netflix am 13. November 2024.

Source link