Home Uncategorized Von Shah Bano bis Triple Talaq: Wie der Oberste Gerichtshof muslimische Frauen...

Von Shah Bano bis Triple Talaq: Wie der Oberste Gerichtshof muslimische Frauen stärkte

33
0
Von Shah Bano bis Triple Talaq: Wie der Oberste Gerichtshof muslimische Frauen stärkte

Der Oberste Gerichtshof Indiens entschied am Mittwoch, dass eine geschiedene muslimische Frau gemäß Artikel 125 der Strafprozessordnung auch nach der Scheidung Anspruch auf Unterhalt von ihrem Ehemann hat. Das sei keine Wohltätigkeit, sondern ein Recht, sagte das Gericht bei der Urteilsverkündung. Dies ist eines von mehreren Urteilen eines Spitzengerichts, die muslimischen Frauen in Indien mehr Macht verliehen haben.

Die Richter BV Nagarathna und Augustine George Still erklärten, dass das Gesetz dazu dient, den Lebensunterhalt zu bestreiten gilt für alle muslimischen Frauen, nicht nur für verheiratete Frauen.

Der Oberste Gerichtshof entschied außerdem, dass das Gesetz über muslimische Frauen (Schutz der Rechte bei Scheidung) von 1986, das von der Regierung Rajiv Gandhi als Reaktion auf das Urteil von Shah Bano aus dem Jahr 1985 verabschiedet wurde, keinen Vorrang vor säkularen Gesetzen habe.

Dieses Urteil wird daher erhebliche Auswirkungen auf die Rechte muslimischer Frauen in Indien haben, da es einen wichtigen Meilenstein in ihrem Streben nach Gleichberechtigung und Selbstbestimmung darstellt. In Verbindung mit den jüngsten Urteilen wurde der bisherige lange und beschwerliche Weg durch mehrere wegweisende Urteile des Obersten Gerichtshofs geprägt.

Dies ist ein bahnbrechendes Urteil, das eine bedeutende Rolle bei der Gestaltung der Legalität der Rechte muslimischer Frauen in Indien gespielt hat.

SHAH BANO-FALL UND DAS GESETZ VON 1986 DER REGIERUNG RAJIV GANDHI

Der 1985 entschiedene Fall Shah Bano war ein Wendepunkt in der Geschichte der Rechte muslimischer Frauen in Indien.

Schah Bano, Eine geschiedene muslimische Frau hat eine Unterhaltsklage gegen ihren Ehemann eingereichtMohammed Ahmed Khan. Der Oberste Gerichtshof entschied zu seinen Gunsten und gewährte ihm Anspruch auf Unterhalt gemäß Artikel 125 der Strafprozessordnung (KUHAP). Das Urteil löste weitreichende Kontroversen aus, da mehrere muslimische Institutionen, Politiker und Geistliche argumentierten, dass es gegen islamisches Recht verstoße.

Als Reaktion auf die heftige Reaktion erließ die Regierung Rajiv Gandhi das Gesetz zum Schutz der Rechte muslimischer Frauen bei Scheidung von 1986. Dieses Gesetz Einschränkung der Rechte muslimischer Witwen auf Unterhalt von ihren Ex-Ehemännern nur für 90 Tage nach der Scheidung, bekannt als Iddah-Zeitraum.

Das Gesetz gilt als diskriminierend, da es muslimischen Frauen das Recht auf Grundunterhalt verweigert, der Frauen nach säkularem Recht zusteht.

Dieses Gesetz wird angefochten und der Oberste Gerichtshof wird über das Gesetz von 1986 entscheiden.

Obwohl dies zu den berühmtesten Entscheidungen gehört, gibt es auch frühere Beispiele, in denen Entscheidungen des Obersten Gerichtshofs Frauen stärkten.

GOOLBAI WETTBEWERB MIT NASROSJEE, 1963

Einer der frühesten Fälle im Zusammenhang mit den Rechten muslimischer Frauen war der Fall Goolbai aus dem Jahr 1963, in dem das Gericht Richtlinien für die Gültigkeit von Ehen nach islamischem Recht festlegte und dabei die wesentlichen Bestandteile einer gültigen Ehevereinbarung hervorhob.

Während das Gericht das Urteil verkündete, stellte es die Voraussetzungen für eine gültige Ehe klar und stellte sicher, dass muslimische Frauen überhaupt nicht durch illegale oder Zwangsehen ausgebeutet werden.

DANIAL LATIFI GEGEN VEREINIGTES INDIEN, 1986

Die verfassungsmäßige Gültigkeit des von der Regierung Rajiv Gandhi eingebrachten Gesetzes über muslimische Frauen (Schutz der Rechte bei Scheidung) von 1986 wurde 2001 vor dem Obersten Gerichtshof im Fall Danial Latifi vs. Union of India angefochten. Danial Latifi war ein Anwalt, der vertrat Shah Bano vor dem Obersten Gerichtshof.

Das Gericht interpretierte die Klage so, dass das Urteil von Shah Bano effektiv bestätigt wurde Aufhebung der Beschränkungen, die durch ein Gesetz von Rajiv Gandhi aus dem Jahr 1986 auferlegt wurden. Dieses Urteil markiert einen bedeutenden Wandel hin zur Anerkennung des Rechts muslimischer Frauen, außerhalb der „Iddah“-Zeit für sich selbst zu sorgen.

Der Fall stellt sicher, dass muslimische Frauen faire und angemessene Unterstützung erhalten, damit sie ihr Leben in Würde führen können.

KASUS NOOR SABA KHATOON, 1997

In diesem Fall entschied der Oberste Gerichtshof, dass eine muslimische Frau gemäß dem Muslim Personal Law (Shariah) Implementation Act von 1937 einen Anteil am angestammten Eigentum beanspruchen könne.

Das Dekret erkannte die Eigentumsrechte muslimischer Frauen an und stärkte sie wirtschaftlich.

FALL MAULANA ABDUL KADIR MADANI, 2009

Der Oberste Gerichtshof betonte 2009, dass das Recht auf Religionsausübung nicht das Recht einschließt, die Grundrechte anderer zu verletzen, insbesondere im Zusammenhang mit der Gleichstellung der Geschlechter.

Diese Entscheidung bekräftigt den Grundsatz, dass persönliche Gesetze mit den verfassungsmäßigen Rechten im Einklang stehen müssen, und stärkt dadurch muslimische Frauen, indem sie ihre Rechte vor diskriminierenden Praktiken schützen.

SHAMIM BANO GEGEN ASRAF KHAN, 2014

Im Jahr 2014 fällte der Oberste Gerichtshof ein weiteres wegweisendes Urteil im Fall Shamim Bano vs. Asraf Khan.

Das hat das Gericht entschieden Muslimische Frauen haben Anspruch auf Unterhalt von ihren Ehemännern auch nach der Scheidung und kann sich an das Amtsgericht wenden.

Das Urteil betont, dass ein muslimischer Ehemann verpflichtet ist, über die „Iddah“-Zeit hinaus angemessene und gerechte Vorkehrungen für die Zukunft seiner geschiedenen Frau zu treffen, einschließlich ihres Unterhalts.

SHAYARA BANO FALL, 2017

Dieser bahnbrechende Fall brachte den Obersten Gerichtshof vor Gericht erklärte die Praxis der dreifachen Talaq (sofortige Scheidung) für verfassungswidrig und ungültig.

Das Gericht entschied, dass der dreifache Talaq die Grundrechte muslimischer Frauen verletzt, indem er ihnen Schutz vor willkürlicher Scheidung gewährt und ihnen Rechtsmittel einräumt.

Die kumulative Wirkung dieser Entscheidungen des Obersten Gerichtshofs im Laufe der Jahre bestand darin, muslimische Frauen in Indien zu stärken, indem ihr Recht auf Unterhalt anerkannt und patriarchale Normen in Frage gestellt wurden, die ihre Rechte und ihr Wachstum in der Vergangenheit eingeschränkt hatten.

Diese Urteile bestätigten nicht nur die Grundsätze der Gleichstellung und Gerechtigkeit der Geschlechter, sondern ebneten auch den Weg für weitere Reformen im Leben muslimischer Frauen. Diese Urteile haben eine wichtige Rolle bei der Stärkung muslimischer Frauen in Indien gespielt.

Herausgegeben von:

Sushima Mukul

Veröffentlicht in:

10. Juli 2024

Source link