Das Festival „Eine Revolution wie diese – Kampf und Fiktion: Die Wohnungsfrage“ des Goethe-Instituts und von Culturgest findet vom 25. September bis 6. Oktober in Lissabon statt, um „die schwere Krise“ in der Branche anzusprechen.
Künstler, Architekten, Essayisten, Forscher und zivilgesellschaftliche Organisationen werden in offenen Mittagsgesprächen, Debatten und „Performances zum Thema Wohnen“ zusammenkommen, um zu diskutieren, „was beim Recht auf Wohnen noch zu erfüllen bleibt“, um „ein Kollektiv“ zu bilden Reflexion (über den Sektor) und die neuen Möglichkeiten des Wohnens und Lebens in der Gesellschaft“ und die Etablierung eines „Dialogs über die Art der Gesellschaft, die wir aufbauen wollen“, wie es in der Stellungnahme heißt Website der Initiative des Goethe-Instituts und von Culturgest in Zusammenarbeit mit dem Institut Français du Portugal.
Die Installation „A Revolution“, „eine bewegliche Bühne, die sich in ein Parlament, einen Radiosender, ein Open-Air-Kino, eine Küche oder ein Wohnzimmer verwandelt“, beherbergt Mittagsgespräche, Debatten und Aufzeichnungen von PodcastsAusweitung der Berichterstattung des Festivals auf den Großraum Lissabon, wobei auch Beispiele von Städten unter großem Spekulationsdruck wie Barcelona, Berlin und Paris angesprochen werden.
„Die schwere Wohnungskrise führt uns auf die Straße“, heißt es Website des Festivals. „Immer weniger Menschen haben Zugang zu bezahlbarem Wohnraum. Gleichzeitig verändern sich Konstellationen, Rituale und soziale Dynamiken rasant. Was bleibt beim Recht auf Wohnen noch zu erfüllen?“, heißt es in der Präsentation.
Während der Festivaltage werden „verschiedene Perspektiven vorgestellt, die die Frage des Rechts auf Wohnen mit dem Thema Wohnen in Verbindung bringen“ und was „wir brauchen, um Zukunftsvisionen für das Wohnen zu entwerfen“.
Das Programm umfasst fünf große Debattenbereiche: „Teil I – Kampf, Mut, Experimentieren, Empathie, Gewalt“; „Teil II: Wohnen, Kritik, Aufstellungen, Gesetzgebung, Zusammenleben“; „Teil III: Rechte, Verträge, Fiktion, Angst, Protest“; „Teil IV: Liebe, Einsamkeit, Alter, Großfamilie, Intelligenz“ und „Teil V: Identität, Gleichgültigkeit, Fürsorge, Dialog, Demokratie“.
Das Festival umfasst auch die Weltpremiere des Videoessays „Uma Revolution Assim“ zum Thema Wohnen in Portugal, das der Videokünstler Nuno Cera in Zusammenarbeit mit dem Architekten Tiago Mota Saraiva erstellt hat.
Außerdem wird das Programm „Passa cá em Casa“ mit 12 künstlerischen Interventionen in Privathäusern umgesetzt, „die unter anderem durch Theater, Tanz, Musik und andere Genres“ des künstlerischen Ausdrucks zur Debatte über die Wohnungskrise beitragen werden.
„A Revolution Like This – Struggle and Fiction: the Housing Question“ wird kuratiert von Julia Albani, Kunst- und Architekturhistorikerin, und kuratorische Beratung durch die Architektin Ana Jara, Stadträtin des Lissabonner Stadtrats, den Fotografen und Videokünstler Nuno Cera und den Architekten Tiago Mota Saraiva.
Zur Eröffnung des Festivals am 25. September stellt „Julia Albani die Themen, Protagonistinnen, Formate und das Festivalprogramm vor“, in einer anschließenden Reflexion über die „Wohnungsfrage“, von Designer, Kurator und Autor Jesko Fezer, aus Berlin.
Zum Programm des ersten Tages gehört auch die Vorstellung der zweiten Ausgabe des Magazins Faire KostenDer Wohnungskrise gewidmet, unter Beteiligung der Herausgeber Eléonore Labattut und Simon Deprez, in einem „offenen Gespräch und einer Debatte“ zwischen Festivalteilnehmern und der Öffentlichkeit.