Home Uncategorized Eine der umstrittensten Simpsons-Folgen im Ausland verboten

Eine der umstrittensten Simpsons-Folgen im Ausland verboten

15
0
Eine der umstrittensten Simpsons-Folgen im Ausland verboten

In der „Simpsons“-Folge „Dreißig Minuten über Tokio“ (16. Mai 1999) verliert Homer (Dan Catellaneta) das Urlaubsgeld seiner Familie durch einen Online-Betrug. Aufgrund von Informationen ihres fröhlichen Nachbarn Ned (Harry Shearer) erfährt die Familie Simpson, dass sie einen vergünstigten Urlaub erhalten kann, indem sie zurückgelassene Flugtickets am Flughafen abholen. Durch Zufall befindet sich die Familie Simpson auf einer Reise nach Japan.

Das daraus resultierende Chaos ist vorhersehbar urkomisch, da sich die schwachsinnigen und sehr amerikanischen Simpsons mit verschiedenen Aspekten der japanischen Kultur auseinandersetzen müssen. Sie staunten über die High-Tech-Toiletten des Landes und bekamen Krämpfe, als sie lokale Zeichentrickserien (Parodien) sahen Pokemon-Episode, die bei Kindern Anfälle verursacht) und nehmen an Ikebana-Kursen teil. Irgendwann wird Homer (natürlich) ins Gefängnis kommen und die Familie Simpson wird (ebenfalls natürlich) ihr ganzes Geld verlieren. Sie werden gezwungen, kurz in einer Fischausweidefabrik zu arbeiten, bevor sie in einer wilden Spielshow namens „The Happy Smile Super Challenge Family Wish Show“ versuchen, Flugtickets nach Hause zu gewinnen. George Takei fungiert als Gastgeber. Eine der Herausforderungen der Spielshow besteht darin, vom Blitz getroffen zu werden. Die Episode endet damit, dass die Familie Simpson nach Hause fliegt und vor Godzilla, Mothra, Rodan und Gamera flieht.

Diese Episode wurde vom amerikanischen Publikum positiv aufgenommen, löste jedoch in Japan Kontroversen aus. Insbesondere gibt es eine Szene, in der Homer und Bart (Nancy Cartwright) einem Sumo-Match beiwohnen, wo sie Kaiser Akihito treffen. Homer stolpert selbst in einen Sumo-Kampf, packt den Kaiser brutal und wirft ihn in eine Sumo-Slipper-Box (vielleicht genauer Mawashi genannt). Laut dem DVD-Kommentar zu „Thirty Minutes“ führte Akihitos Misshandlung dazu, dass die Episode in Japan verboten wurde, wo sie nie ausgestrahlt wurde. Die Folge ist auch nicht auf Disney+ Japan verfügbar.

Grüße Kaiser Clobbersaurus!

Kaiser Akihito erwähnte seinen Namen nicht und sagte nur: „Ich bin der Kaiser.“ Allerdings sieht er aus wie Akihito, der von 1989 bis 2019 Kaiser von Japan war. Homer, dem es egal ist, dass der Kaiser mit ihm spricht, erklärt sich selbst zum Kaiser Clobbersaurus und wirft die ehrenwerten Beamten wie oben beschrieben ab.

„Dreißig Minuten über Tokio“ war nicht die kultursensibelste Folge, aber Homer Akihito in einen Tanga-Behälter werfen zu lassen – und ihn möglicherweise zu töten – war zu viel für die japanische Zensur. Die japanische Regierung hielt die Szene für respektlos und entfernte sie aus der Luft. Es ist klar, dass sich der Autor über die Simpsons-ähnliche Art und Weise lustig macht, mit der unwissende Amerikaner Japan sehen, und nicht nur über Japan selbst, aber für die japanische Regierung ist es schwierig, die Nuancen zu erkennen. Man könnte verstehen, warum die Szene verboten wurde.

Es kursierten Gerüchte, dass Sanrio-Gründer Yukio Shimizu es hasste, dass seine Figur, Hello Kitty, in der Folge ebenfalls respektlos behandelt wurde, aber diese Gerüchte waren unbegründet.

Mehr als alles andere ist „Thirty Minutes Over Tokyo“ eindeutig der „Entfremdung“ der japanischen Kultur schuldig, wie es bei vielen amerikanischen Filmen der Fall ist. Die asiatische Kultur gilt nach gängigen Stereotypen meist als unverständlich und seltsam. Dieses Phänomen lässt sich in Filmen wie „Lost in Translation“ von Sofia Coppola beobachten. was Gegenstand zahlreicher soziologischer Überlegungen war. In den 1980er Jahren, als die Wirtschaft des Landes boomte und sich einige amerikanische Unternehmen bedroht fühlten, gab es viele amerikanische Filme über die zunehmende japanische Kultur. Ron Howards „Gung Ho“ ebenso wie „Black Rain“ oder sogar die Tom Selleck-Komödie „Mr. Baseball.”

Soziologischer Aufsatz

Professor Thomas B. Gold vom Berkley College ist vor allem dafür bekannt, dass er eine ganze Dissertation über „Thirty Minutes Over Tokyo“ verfasst hat, in der er veranschaulicht, wie populäre Medien häufig zur Kommunikation kultureller Vorurteile genutzt werden. Er präsentierte seinen Aufsatz als einen Bericht darüber, wie kulturelle Objekte über Medien ausgetauscht werden, und beschäftigte sich vor allem damit, dass „Die Simpsons“ mehr Amerikaner als Japaner darstellten.

„Die Simpsons“ sind letztlich eines dieser ultimativen Werke voller Selbstironie. Die von Amerikanern produzierte Serie persifliert die unteren Aspekte des amerikanischen Lebens und stellt die Familie im Titel als sehr typisch für die amerikanische Erfahrung dar, das heißt: Sie sind unhöflich, dumm, gewalttätig, leichtgläubig und neigen dazu, Kreativität und Intelligenz zu unterdrücken . Das Hauptthema der Serie ist jedoch, dass die Familie Simpson sich am Ende immer noch liebt, sodass wir mit ihnen lachen und gleichzeitig über sie lachen können.

Allerdings können sich „Die Simpsons“ wie andere Medien, die versuchen, Grenzen zu verschieben, etwas ungeschickt agieren. Ich persönlich denke, dass „Thirty Minutes Over Tokyo“ ein klares Wissen über die japanische Kultur zeigt, das eindeutig von jemandem stammt, der dort gewesen ist und mit Japanern interagiert hat; Der Film spielt mit bestimmten Stereotypen, hat aber nicht die Absicht, sie zu verspotten oder zu verstärken. Allerdings bin ich kein Japaner und vielleicht nicht in der besten Position, diese Entscheidung zu treffen.

Und als Homer Simpson Kaiser Akihito in einen Bottich voller Sumo-Seile warf, war klar, dass eine Grenze überschritten worden war.

Source link