Home Uncategorized DGS bestätigt Fall von hämorrhagischem Krim-Kongo-Fieber in Portugal

DGS bestätigt Fall von hämorrhagischem Krim-Kongo-Fieber in Portugal

14
0
DGS bestätigt Fall von hämorrhagischem Krim-Kongo-Fieber in Portugal

Die Generaldirektion Gesundheit (DGS) bestätigt den „ersten im Labor bestätigten Fall von hämorrhagischem Krim-Kongo-Fieber (FHCC)“ in Portugal, „einer Krankheit, die durch mit dem Virus infizierte Zecken übertragen wird“. Der 80-jährige Patient verstarb und die Infektion wurde erst nach seinem Tod bestätigt. In einer Erklärung erklärte das DGS, dass keine weiteren Fälle festgestellt worden seien und keine Gefahr eines Ausbruchs bestehe.

Die Laborbestätigung datiert vom 14. August, erklärt die DGS, nach dem Tod des über 80-jährigen älteren Mannes mit portugiesischer Staatsangehörigkeit und Wohnsitz im Bezirk Bragança. Die ersten Krankheitssymptome begannen am 11. Juli. Der Mann – der „während der Inkubationszeit landwirtschaftliche Tätigkeiten ausübte“ – wurde „aufgrund unspezifischer Symptome“ ins Krankenhaus von Bragança eingeliefert und starb dort.

„Die biologischen Proben wurden getestet, Obduktionfür mehrere Erreger, darunter das FHCC-Virus, mit positiven Ergebnissen am 14.08.2024, vom nationalen Referenzlabor – Instituto Nacional de Saúde Doutor Ricardo Jorge (INSA)“, erklärt die DGS.

Angesichts der Situation haben die Gesundheitsbehörden „mit der epidemiologischen Untersuchung“ und der Identifizierung von Kontakten begonnen. Der Patient „hatte in der Vergangenheit keine Reisen ins Ausland unternommen, da er an einigen Outdoor-Aktivitäten in der Gegend seines Wohnortes teilgenommen hatte“. Die DGS fügt hinzu, dass „keine Kontakte mit möglichen Symptomen oder weitere Krankheitsfälle festgestellt wurden“.

Die von Rita Sá Machado geleitete Organisation „stellt klar, dass kein Risiko eines Ausbruchs oder einer Übertragung von Mensch zu Mensch besteht, was zeigt, dass es sich um einen seltenen und sporadischen Fall handelt“.

Zu den üblichen Symptomen dieser Krankheit gehören „plötzlich auftretendes Fieber, Kopf- und Muskelschmerzen sowie Durchfall, Übelkeit, Erbrechen oder eine Bindehautentzündung“. „Die Krankheit erfordert spezialisierte medizinische Versorgung, da sich die Symptome und Anzeichen schnell verschlechtern können.“

EINS DGS erklärt dass die Dauer der Inkubationszeit von der Ansteckungsart des Virus und der Viruslast abhängt, „die zwischen 1 und 3 Tagen (maximal 9) nach dem Zeckenstich oder 5 bis 6 Tagen (maximal 13 Tagen) nach dem Kontakt auftreten kann.“ mit Blut oder infiziertem Gewebe.“

Überwachung und Empfehlungen

FHCC wird durch Zecken übertragen, die mit dem Virus infiziert sind, „nämlich solche der Art.“ Hyalomma lusitanicus t Hyalomma marginatum die in verschiedenen Gemeinden im ganzen Land verteilt sind“. Entomologische Untersuchungen sind noch im Gange, um Zecken im Bezirk Bragança zu sammeln und sie auf den möglichen Nachweis von mit diesem Virus infizierten Zecken zu untersuchen.

Das Dr. Ricardo Jorge National Institute of Health sammelt über das entomologische Überwachungsnetzwerk REVIVE systematisch Mücken und Zecken, die Krankheiten übertragen können. Das Virus, das FHCC verursacht, wurde bisher im Überwachungsnetz nicht entdeckt, „was darauf hindeutet, dass das Risiko für die Bevölkerung verringert ist“, so die DGS.

Die DGS betont die Bedeutung vorbeugender Maßnahmen gegen Zeckenstiche und empfiehlt bei Aktivitäten in der Natur „die Verwendung heller Kleidung, damit Zecken leichter gesehen und entfernt werden können“, die Verwendung von Blusen mit langen Ärmeln, geschlossenen Hosen usw Schuhe, die Verwendung von Insektenschutzmitteln auf der Kleidung und die Inspektion von Kleidung, Körper und Haaren nach Aktivitäten im Freien.

Der Anstieg der Durchschnittstemperaturen in Südeuropa und Portugal „fördere die Vermehrung von Vektoren“, sagt die Organisation und betont, dass „die Erkennung von FHCC-Fällen in Europa in den letzten Jahren zugenommen hat“. Seit 2013 wurden in Spanien 16 Fälle bestätigt, „die letzten beiden im April und Juni 2024, in Gemeinden an der Grenze zu Portugal“. Auch in Frankreich (Perineus) wurden im Jahr 2023 „Zecken nachgewiesen H. marginalum mit dem FHCC-Virus infiziert.“

Source link